top of page
Kletterpflanze an Haus

Kletterpflanzen



An einer mit Kletterpflanzen begrünten Fassade leben zahlreiche Insekten – diese bilden einen Teil der Nahrungsgrundlage für viele weitere Garten- und Wandbewohner wie Vögel oder Reptilien und auch Raubinsekten. Die Insekten leben auf und in den Pflanzen und verirren sich selten ins Haus. Am sichtbarsten werden sie im Spätherbst, wenn einzelne Tiere der Kälte entfliehen. Sie vermehren sich jedoch im Haus nicht weiter und richten auch keinen Schaden an.  


Einheimische Kletterpflanzen


Wuchshöhe bis ca. 3 m

Alpenwaldrebe - Clematis alpina
Alpenwaldrebe © ETH-Bibliothek Zürich
Alpenwaldrebe Clematis alpina
Kletterart: Ranker 
Wuchshöhe: 1-3 m 
Lichtverhältnisse: schattig 
Blütenfarbe: violett 

Besonderheit: Die Pflanze wächst nur langsam, ihr Saft ist giftig. Der Wurzelbereich sollte beschattet werden. 
Waldgeissblatt -Lonicera periclymenum
Waldgeissblatt © ETH Zürich / Albert Krebs
Waldgeissblatt Lonicera periclymenum
Kletterart: Winder 
Wuchshöhe: 1-5 m 
Lichtverhältnisse: halbschattig 
Blütenfarbe: weiss-rosa
Weinrebe - Vitis vinifera 
Weinrebe © BirdLife
Weinrebe Vitis vinifera 
Kletterart: Ranker 
Wuchshöhe: 30 m 
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig 
Blütenfarbe: grünlich 
Besonderheit: Essbare Frucht 

Wuchshöhe bis ca. 15 m

Hopfen - Humulus lupulus
Hopfen © ETH Zürich / Albert Krebs
Hopfen Humulus lupulus
Kletterart: Winder 
Wuchshöhe: bis 10 m 
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig 
Blütenfarbe: grün 
Besonderheit: Oberirdische Teile nicht winterhart
Gemeine Waldrebe - Clematis vitalba 
Gemeine Waldrebe © ETH Zürich / Albert Krebs
Gemeine Waldrebe Clematis vitalba 
Kletterart: Ranker 
Wuchshöhe: 2-12 m 
Lichtverhältnisse: sonnig- halbschattig 
Blütenfarbe: weiss 
Besonderheit: Wurzelbereich beschatten

Wuchshöhe 20 bis 30 m

Efeu - Hedera helix
Efeu © ETH-Bibliothek Zürich
Efeu Hedera helix
Kletterart: Selbstklimmer 
Wuchshöhe: 5-30 m 
Lichtverhältnisse: schattig-sonnig 
Blütenfarbe: grün-gelb 
Besonderheit: Immergrün 

Hinweis: Alte, dichte Efeubestände mit einem hohen Anteil an toten Blättern und Ästen können das Brandrisiko erhöhen. Mit der richtigen Pflege lässt sich das Risiko eines Brandes praktisch ausschliessen.


Nicht einheimische Kletterpflanzen

Neben den genannten einheimischen Arten gibt es weitere, nicht einheimische Arten, die durchaus nützliche Effekte für Klima und Natur bewirken können.


Mehrjährige Kletterpflanzen 

  • Akebie (Akebia quinata)

    Kletterart: Winder

    Wuchshöhe: Höhe bis ca. 8 m

    Lichtverhältnisse: sonnig bis halbschattig

    Ursprung: Ostasien 

  • Pfeifenwinde (Aristolochia macrophylla)

    Kletterart: Winder

    Wuchshöhe:  

    Lichtverhältnisse: sonnig bis halbschattig

    Ursprung: Amerika 

  • Baumwürger (Celastrus orbiculatus)

    Kletterart: Winder

    Lichtverhältnisse: sonnig bis halbschattig

    Herkunft: Ostasien 

  • Glyzinie, Blauregen (Wisteria sinensis)

    Kletterart: Winder

    Wuchshöhe: bis 12 m hoch

    Lichtverhältnisse: sonnig bis halbschattig

    Blütenfarbe: Violette bis weiss

    Herkunft: China 

  • Jelängerjelieber (Lonicera caprifolium)

    Kletterart: Winder

    Wuchshöhe: bis 3 m

    Lichtverhältnisse: halbschattig

    Blütenfarbe: 

    Herkunft: Nordafrika, Europa 

  • Berg-Waldrebe (Clematis montana)

    Kletterart:  

    Wuchshöhe: bis 5 m hoch

    Lichtverhältnisse: halbschattig bis sonnig

    Blütenfarbe:  Besonderheit: braucht kühlen Fuss

  • Kletterspindel (Euonymus fortunei var. radicans)

    Kletterart: Selbstklimmer

    Wuchshöhe: Höhe bis ca. 5 m

    Lichtverhältnisse: sonnig bis halbschattig

    Blütenfarbe: immergrün

    Herkunft Ostasien 

  • Fünfblättriger Wilder Wein (Parthenocissus quinquefolia)

    Kletterart: Selbstklimmer

    Wuchshöhe: Höhe bis 15 m

    Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig

    Herkunft: östl. Nordamerika 

  • Dreiblättriger Wilder Wein (Parthenocissus tricuspidata veitchii)

    Kletterart: Selbstklimmer

    Wuchshöhe: bis 20 m Höhe

    Lichtverhältnisse: sonnig bis halbschattig

    Herkunft: Nordamerika

  • Trompetenblume (Campsis radicans)

    Kletterart: Selbstklimmer

    Wuchshöhe:  

    Lichtverhältnisse: sonnig bis halbschattig

    Herkunft: Nordamerika 

  • Kletterhortensie (Hydrangea anomala)

    Kletterart: Selbstklimmer

    Wuchshöhe: Höhe bis ca. 7 m

    Lichtverhältnisse: schattig bis halbschattig

    Blütenfarbe: 

    Herkunft: Ostasien 

  • Rosen-Hybriden, diverse Kletterrosen

    Kletterart: Spreizklimmer

    Wuchshöhe: Höhe bis 5 m

    Besonderheiten: Züchtungen 


Hinweis: Glyzinie, Pfeifenwinde und Baumwürger sind sogenannte Starkschlinger. Durch ihr starkes Wachstum können sie Spannungen auf Geländer, Regen- 

rinnen u. Ä. ausüben und sie damit gefährden. Das Wachstum dieser Arten ist 

deshalb immer unter Kontrolle zu halten. 


Einjährige Kletterpflanzen

Einjährige Kletterpflanzen wachsen nicht sehr hoch hinauf. Meist genügt ihnen eine senkrechte Stange oder dann ein feines Geflecht. Sie brauchen viel Licht und Sonne.


  • Prunk-/Trichterwinde (Ipomoea tricolor)

    Kletterart: Winder

    Wuchshöhe:  wird bis 3 m hoch

    Herkunft: Tropen

  • Edelwicke (Lathyrus odoratus)

    Kletterart: Winder

    Wuchshöhe:  wird bis 2 m hoch

    Herkunft: Südeuropa

  • Feuerbohne (Phaseolus coccineus)

    Kletterart:  

    Wuchshöhe:  wird 2-3 m hoch

    Herkunft: Südamerika

  • Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata)

    Kletterart:  

    Wuchshöhe: wird nur bis ca. 150 cm hoch

    Herkunft: Südostafrika


Meide invasive Neophyten bei der Fassadenbegrünung

Einige Arten können wir nicht empfehlen, da sie im Freiland invasiv sind:  

 

  • Kiwi Actinidia deliciosa  

  • Gewöhnliche Jungfernrebe Parthenocissus inserta 

  • Japanisches Geissblatt Lonicera japonica 

  • Henrys Geissblatt Lonicera henryi 

  • Armenische Brombeere Rubus armeniacus 







bottom of page