top of page
Steinhaufen

Lesesteinhaufen

Da Steine sich in der Sonne erhitzen, sind sie vor allem bei Reptilien beliebt. Das Aushubmaterial sollte deshalb an der Nordseite des Steinhügels angehäuft werden. So werfen die darauf wachsenden Pflanzen später keinen Dauerschatten auf die Steine und schützen zusätzlich vor Wind und Wetter. 

 

Ein idealer Steinhaufen besteht aus Steinen unterschiedlicher Grösse, so dass Hohlräume entstehen können. Bei grösseren Hohlräumen werden Steinhaufen auch von grösseren Tieren als Unterschlupf genutzt. Sie sind ideale Verstecke bei akuter Gefahr auf längeren Wanderungen und besonders nützlich entlang der Routen vom Schlaf- zum Jagdgebiet von Tieren oder entlang von Zugrouten vom Sommer- zum Winterquartier.  

 

Insekten und Schnecken finden im Bewuchs der Steine (Moose und Flechten) Nahrung und Versteckmöglichkeiten. Einige Amphibien wie der Bergmolch nutzen Steinhaufen gerne zum Überwintern.


So sieht ein idealer Steinhaufen aus
So sieht ein idealer Steinhaufen aus

Weitere Informationen

bottom of page