top of page
Kleine Vogeltränke © Edith Obrist

Vogeltränke ohne Gefahr

1 Mal die Woche ausgetauscht stellen Vogeltränken keine Gefahr zur Mückenbildung dar.

Hygiene ist bei einem Vogelbad besonders wichtig. Wählen Sie daher ein Gefäss, das handlich und gut zu reinigen ist – es kann ein Blumentopfuntersetzer oder Teller sein. 

  • Die Schale sollte weit und mindestens zweieinhalb und maximal zehn Zentimeter tief sein.  

  • Der Boden der Tränke sollte rauh sein, damit die Vögel nicht rutschen. 

  • Als Ausstiegshilfe für ins Wasser gefallene Insekten dienen ein paar Steine. 

  • In der Hochsaison muss das Wasser täglich gewechselt werden. Damit sich keine Keime ansiedeln, ist eine regelmässige Reinigung mit einer Bürste notwendig.  

  • Sie können auch zwei Vogelbäder aufstellen, immer nur eines füllen und das andere jeweils 24 Stunden an der Sonne trocken stehen lassen. So werden die Keime abgetötet. 

  • Finden Sie einen katzensicheren Platz – übersichtlich, ohne Anschleichverstecke für Katzen in unmittelbarer Nähe. Am besten erhöht, so dass die Vögel rasch in Sicherheit flüchten können, wenn sie einen Jäger erblicken. 

bottom of page