top of page
Kletterpflanzen am Haus

Fassade

Fassaden schützen 

Fassaden sind dem Wetter ausgesetzt. UV-Strahlung, Temperaturschwankungen, Wind und Regen setzen der Aussenhaut unserer Häuser zu. Dieser Effekt lässt sich durch das Begrünen der Wände mit Kletterpflanzen mildern. Durch den grünen Blätterschirm wird die Fassade so geschützt, dass Regen und Sonnenstrahlen je nach Dichte der Begrünung mehr oder weniger zur Fassade vordringen können.  

 

Staub filtern 

Je grösser die Blattoberfläche von Pflanzen ist, desto mehr bleiben Staubpartikel daran hängen. Diese würden sonst von uns z. T. eingeatmet. Der Regen wäscht sie von den Blättern ab und führt sie dem Boden zu. 

 

Kühlung und Schallschutz 

Pflanzen verdunsten Wasser und kühlen damit ihre Umgebung. Gleichzeitig erhitzt sich eine beschattete Hauswand weniger stark und strahlt weniger Hitze ab. Deshalb ist es in der Nähe einer begrünten Fassade angenehm kühl im Gegensatz zum Schatten einer unbegrünten Hauswand. Auch kleinflächige Begrünungen haben bereits eine Wirkung. Eine dichte Pflanzenschicht schluckt zudem einen Teil des Lärms. An begrünten Wänden wird der Schall auch weniger reflektiert. Weitere Aspekte, die die Aufenthaltsqualität deutlich verbessern.

 

Ästhetik 

Wenn nur wenig Platz vorhanden ist, kann man mit Fassadenbegrünungen ein Stück Natur in die Strasse bringen. Unschöne Elemente am Bau verschwinden hinter dekorativen Blättern. Blätter, die mit den Jahreszeiten ihre Farbe ändern, verändern im Laufe des Jahres das Gesicht eines Gebäudes. Kletterrosen oder andere Blütenpflanzen setzen zusätzlich Akzente. Ein mit Efeu begrünter Zaun ermöglicht Privatsphäre ohne viel Platz wegzunehmen, und ist viel ansprechender als eine Sichtschutzwand. Die Farbe Grün beruhigt.  

 

Lebensraum für Tiere 

Fassadenbegrünungen mit einheimischen Pflanzen bieten Lebensraum für Insekten, welche wiederum von Vögeln gefressen werden. Efeu blüht spät im Herbst und liefert vielen Insekten begehrten Nektar. Seine Beeren werden im Winter von Vögeln gefressen. Vögel schätzen auch den Schutz vor Witterung und Beutegreifern in der Fassadenbegrünung. Amseln, Hausrotschwänze oder Grauschnäpper bauen darin ihre Nester. Haussperlinge halten sich gerne im Efeu auf. Verschiedene Vogelarten übernachten darin.  


Weitere Informationen


Es wird in bodengebundene und fassadengebundene Begrünungen unterschieden. Letztere nutzen diverse neue Systeme von Rinnen, Pflanzgefässen etc. Der gestalterischen Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Die Anlagen werden über ein Schlauchsystem automatisch bewässert und gedüngt. Gerade in Trockenzeiten, welche mit dem Klimawandel zunehmen werden, brauchen solche Systeme viel Wasser. Wir empfehlen daher, die Speicherung des Meteorwassers z. B. über Zisternen mitzuplanen. Für die Grauwassernutzung gibt es inzwischen auch erste, sehr gute Erfahrungen. 



Passende Tipps

Balkon, Fassade, Fenstersims, Garten

Mein Tipp

Mit einem einfachen Handy-Foto und wenigen Worten inspirieren Sie zur Nachahmung.

Dach, Fassade, Garten

Vom Keller bis zum Dach

Vom Kamin bis zu Kellerabgängen Schächten gibt es an Häusern Gefährdungen für die Tierwelt.

Garten, Fassade, Grundstücksgrenzen, Plätze und Wege

Testen und Anregen

Susanne Lienert, ETAVIS Kriegel Schaffner AG

Fassade, Garten, Plätze und Wege, Spielplatz

Raumteiler und Sonnenschutz

Kletterpflanzen können Räume teilen, Sichtschutz bieten oder für ein Schattendach sorgen.

Fassade, Garten

Kletterpflanzen

Begrünte vertikale Flächen mildern die Auswirkungen der zunehmenden Hitzetage in Siedlungen.

Balkon, Dach, Fassade, Grundstücksgrenzen, Plätze und Wege

Miteinander sprechen

Remo Vitelli

Garten, Balkon, Dach, Fassade, Fenstersims

Mut zum Experiment

Wilde Ideen, genügend Zeit um abzuwarten und auch mal scheitern dürfen.

Balkon, Dach, Fenstersims, Fassade

Nischen am Haus

Für einige Arten sind unsere Häuser Ersatzlebensräume.

Fassade, Garten

Essbare Wand

An der Hauswand profitiert Spalierobst von der abstrahlenden Wärme der Fassade.

bottom of page