top of page
Kinder auf dem Spielplatz

Spielplatz

Naturnahe Spielplätze bieten dank der verwendeten, natürlichen Materialien viele Nischen für diverse Lebewesen. Unter Rutschbahnen auf sandigem Boden können sich beispielsweise Wildbienen einnisten oder Ameisenlöwen ihre Trichter bauen. Baumhäuser enthalten Nischen für Fledermäuse oder Wildbienen.


Kinder und ihre Eltern können der Natur begegnen und sie spielerisch entdecken. Plätze, bei denen auf das Versiegeln der Böden verzichtet wird, bieten ähnlich den Ruderalflächen offene Böden.


Ein wichtiger Aspekt solcher Spielplätze ist das natürliche Klima, das hier erlebt werden kann. An der Schnittstelle zwischen dem hektischen Alltag und der Ruhe der Natur, können wir Menschen Luft schöpfen und entspannen. Inmitten eines naturnahen Gartens ergeben sich überraschende Begegnungen mit der Tier- und Pflanzenwelt.

Passende Tipps

Garten, Spielplatz

Blumenwiese

Therese Hauk

Garten, Grundstücksgrenzen, Plätze und Wege, Spielplatz

Standortgerechter Baum

Bäume sind weit mehr als nur eine grüne Dekoration unserer Umgebung.

Grundstücksgrenzen, Garten, Plätze und Wege, Spielplatz

Durchlässige Grenzen

Durchlässige Grenzen machen aus der kleinräumigen Stadt einen zusammenhängenden Lebensraum.

Garten, Dach, Spielplatz

Ruderalflächen

Ruderalflächen sind kiesig-sandige, magere, lückig bewachsene Standorte an sonnigen Stellen.

Balkon, Garten, Plätze und Wege, Spielplatz

Dunkle Ecken

Gehen Sie nachts ohne Licht auf die Pirsch. Es lebt! Tiere brauchen oft den Schutz der Dunkelheit.

Plätze und Wege, Spielplatz

Unversiegelt und lebendig

Versiegelte Böden in Siedlungsgebieten sind eine der Hauptursachen für städtische Wärmeinseln.

Fassade, Garten, Plätze und Wege, Spielplatz

Raumteiler und Sonnenschutz

Kletterpflanzen können Räume teilen, Sichtschutz bieten oder für ein Schattendach sorgen.

bottom of page