Naturnahe Spielplätze bieten dank der verwendeten, natürlichen Materialien viele Nischen für diverse Lebewesen. Unter Rutschbahnen auf sandigem Boden können sich beispielsweise Wildbienen einnisten oder Ameisenlöwen ihre Trichter bauen. Baumhäuser enthalten Nischen für Fledermäuse oder Wildbienen.
Kinder und ihre Eltern können der Natur begegnen und sie spielerisch entdecken. Plätze, bei denen auf das Versiegeln der Böden verzichtet wird, bieten ähnlich den Ruderalflächen offene Böden.
Ein wichtiger Aspekt solcher Spielplätze ist das natürliche Klima, das hier erlebt werden kann. An der Schnittstelle zwischen dem hektischen Alltag und der Ruhe der Natur, können wir Menschen Luft schöpfen und entspannen. Inmitten eines naturnahen Gartens ergeben sich überraschende Begegnungen mit der Tier- und Pflanzenwelt.