top of page
Kiesplatz

Plätze und Wege

Wir kennen alle das Bild von eintönigen asphaltierten Plätzen und Strassen. Solche zumeist öden Orte sind wenig einladend. Im Sommer meiden wir die Innenstadt wegen der aufgeheizten Fussgängerzonen. Selbst Sonnenschirme bringen wenig Erleichterung.


Vor langer Zeit getroffene Entscheide

Manche Flächen stellen hohe Ansprüche an ihre Belastbarkeit durch Verkehrswege. Oder sie bergen in ihrem Untergrund ein Netz von Wasserrohren, Strom- und Kommunikationskabeln und sind durch Parkhäuser und andere Räume unterkellert. Solche Flächen lassen heute keinen Platz für lebendigen Boden oder gar Wurzelräume grösserer Pflanzen. Ein undruchlässiger Belag und damit die Versiegelung der Oberfläche scheint die einzige Lösung.


Jetzt schon an die Zukunft denken

Bei der Neuanlage ganzer Quartiere durch Umnutzung z. B. ehemaliger Industrieareale lassen sich durch gute Planung Wurzelräume von Anfang an mitdenken. Aber es braucht nicht gleich ein Grossprojekt, um einen Beitrag leisten zu können. Auch in Vorgärten von Mehrfamilienhäusern, im Familiengarten oder beim Einfamilienhaus kann man bei der Wahl der Beläge von Parkplätzen und Wegen auf Durchlässigkeit achten.


Versiegeln Sie möglichst wenige Flächen oder entfernen Sie den Asphalt! Wege und Plätze können auch als Mergeldecken angelegt und mit fugenoffenen Pflasterbelägen gestaltet werden. So ermöglichen sie die Versickerung von Regenwasser und wirken positiv auf das lokale Klima im Sommer ein. Zudem können diese Böden von Tieren und Pflanzen weiterhin als Lebensräume genutzt werden. Die Randbereiche von ansonsten freigehaltenen Flächen können anstatt mit Mauern mit Hecken oder bewachsenen Zäunen eingerahmt werden. Mit einem bewachsenen Klettergerüst als Fahrzeugunterstand kann beispielsweise das Auto im Sommer beschattet und im Winter vor Schneefall oder frostigen Scheiben geschützt werden.

Weitere Informationen


Lesen sie zur Bodennutzung den Zustandsbericht Boden beider Basel


Passende Tipps

Grundstücksgrenzen, Plätze und Wege, Garten

Entsiegeln

Diane Dietenberger

Plätze und Wege, Garten, Balkon

Kleine nicht vergessen

Dana Blume

Grundstücksgrenzen, Garten, Dach, Plätze und Wege

Zusammenarbeiten

Nello Osellame

Garten, Fassade, Grundstücksgrenzen, Plätze und Wege

Testen und Anregen

Susanne Lienert, ETAVIS Kriegel Schaffner AG

Balkon, Garten, Plätze und Wege, Spielplatz

Dunkle Ecken

Gehen Sie nachts ohne Licht auf die Pirsch. Es lebt! Tiere brauchen oft den Schutz der Dunkelheit.

Grundstücksgrenzen, Garten, Plätze und Wege

Die schnelle Hecke

Eine Totholzhecke ist ökologisch wertvoll, einfach anzulegen und schnell wirksam.

Plätze und Wege, Spielplatz

Unversiegelt und lebendig

Versiegelte Böden in Siedlungsgebieten sind eine der Hauptursachen für städtische Wärmeinseln.

Fassade, Garten, Plätze und Wege, Spielplatz

Raumteiler und Sonnenschutz

Kletterpflanzen können Räume teilen, Sichtschutz bieten oder für ein Schattendach sorgen.

Grundstücksgrenzen, Plätze und Wege, Garten

Betonwand mit Wein begrünen

Jorinde van Zwieteren

Balkon, Dach, Fassade, Grundstücksgrenzen, Plätze und Wege

Miteinander sprechen

Remo Vitelli

Plätze und Wege

Überwindbare Übergänge

Jährlich sterben viele Tiere, weil sie nicht mehr von der Strasse wegkommen. Es gibt einfache Abhilfen.

Garten, Grundstücksgrenzen, Plätze und Wege

Firmengelände mit Farbtupfern

Emanuel Knüsel, ETAVIS Kriegel Schaffner AG

Garten, Grundstücksgrenzen, Plätze und Wege, Spielplatz

Standortgerechter Baum

Bäume sind weit mehr als nur eine grüne Dekoration unserer Umgebung.

Garten, Plätze und Wege, Grundstücksgrenzen

Giftfreie Pflege

Pestizide richten im Gesamtsystem der Natur grossen Schaden an.

Grundstücksgrenzen, Garten, Plätze und Wege, Spielplatz

Durchlässige Grenzen

Durchlässige Grenzen machen aus der kleinräumigen Stadt einen zusammenhängenden Lebensraum.

bottom of page