top of page

Flachdächer in Städten zu begrünen hat sich im Verlauf der letzten Jahre bewährt. Eine hochwertige Flachdachbegrünung ist nicht nur sinnvoll für das Stadtklima, indem sie die Siedlungsentwässerung entlastet, Luft befeuchtet und kühlt sowie Staub und Schadstoffe aus der Luft filtert.


Sie wirkt auch bauphysikalisch und ökonomisch positiv. Sie schützt die Dachhaut vor hohen Temperaturschwankungen, Niederschlägen und UV-Strahlen. Gleichzeitig verlängern Flachdachbegrünungen die Lebensdauer der Abdichtungen merklich und reduzieren den Energiebedarf des Gebäudes, indem sie zusätzlich dämmend wirken. 


Begrünte Flachdächer schaffen einen ökologischen Ausgleich innerhalb der intensiv genutzten städtischen Umgebung. Für mobile Arten sind sie Trittsteine im Mosaik der ökologisch wertvollen Flächen in Basel.


Weitere Informationen


  • Als Folge des ab 1998 eingeführten Förderprogramms «Das bessere Flachdach» wurde im Bau- und Planungsgesetz des Kantons Basel-Stadt vom 17. November 1999 (BPG § 72) festgesetzt, dass ungenutzte Flachdächer zu begrünen sind. Gemäss Bewilligungspraxis gilt dies für Flachdächer bis zu einer Neigung von 10° respektive 18 % und einer Fläche ab 10 m2.


  • Flachdachbegrünung - Broschüre Stadtgärtnerei Basel (PDF)


Passende Tipps

Balkon, Dach, Garten

Weil's Freude macht

Lea Véron

Garten, Balkon, Dach

Fenchel pflanzen

Samuel Hufschmid

Grundstücksgrenzen, Garten, Dach, Plätze und Wege

Zusammenarbeiten

Nello Osellame

Dach, Fassade, Garten

Vom Keller bis zum Dach

Vom Kamin bis zu Kellerabgängen Schächten gibt es an Häusern Gefährdungen für die Tierwelt.

Balkon, Dach, Fenstersims, Fassade

Nischen am Haus

Für einige Arten sind unsere Häuser Ersatzlebensräume.

Garten, Dach, Spielplatz

Ruderalflächen

Ruderalflächen sind kiesig-sandige, magere, lückig bewachsene Standorte an sonnigen Stellen.

Balkon, Dach, Garten

Nahrungspflanzen für Wildbienen

Wählen Sie beliebte Nahrungspflanzen für Wildbienen.

Dach, Garten

Lesesteinhaufen

Unterschlupf für viele verschiedene Tiere wie Insekten und Reptilien.

Garten, Dach, Fenstersims

Sandarium

Viele Wildbienen bauen ihr Nest in Sand. Ungestörte Sandplätze sind darum sehr wertvoll.

Balkon, Dach, Garten

Urbane Oase schaffen

Martin Brom

Balkon, Dach, Fassade, Grundstücksgrenzen, Plätze und Wege

Miteinander sprechen

Remo Vitelli

Balkon, Dach, Fenstersims, Garten, Grundstücksgrenzen

Die richtige Futterpflanze

Margarete Osellame

Garten, Balkon, Dach, Fassade, Fenstersims

Mut zum Experiment

Wilde Ideen, genügend Zeit um abzuwarten und auch mal scheitern dürfen.

Garten, Balkon, Dach

Umgang mit Ameisen

Die meisten Ameisen sind Nützlinge, man sollte sie daher vertreiben statt bekämpfen.

Balkon, Dach, Garten

Kontinuierliches Blütenangebot

Sorgen Sie für Kontinuität des Blütenangebots

Dach, Garten

Wilde Ecken

Statt im Herbst alles fein säuberlich zu schneiden und abzuräumen, einfach mal stehen lassen.

Balkon, Garten, Dach

Insektenraketen

Insektenraketen sind Nisthilfen für Wildbienen an kleinsten Standorten.

bottom of page