Flachdächer in Städten zu begrünen hat sich im Verlauf der letzten Jahre bewährt. Eine hochwertige Flachdachbegrünung ist nicht nur sinnvoll für das Stadtklima, indem sie die Siedlungsentwässerung entlastet, Luft befeuchtet und kühlt sowie Staub und Schadstoffe aus der Luft filtert.
Sie wirkt auch bauphysikalisch und ökonomisch positiv. Sie schützt die Dachhaut vor hohen Temperaturschwankungen, Niederschlägen und UV-Strahlen. Gleichzeitig verlängern Flachdachbegrünungen die Lebensdauer der Abdichtungen merklich und reduzieren den Energiebedarf des Gebäudes, indem sie zusätzlich dämmend wirken.
Begrünte Flachdächer schaffen einen ökologischen Ausgleich innerhalb der intensiv genutzten städtischen Umgebung. Für mobile Arten sind sie Trittsteine im Mosaik der ökologisch wertvollen Flächen in Basel.
Weitere Informationen
Als Folge des ab 1998 eingeführten Förderprogramms «Das bessere Flachdach» wurde im Bau- und Planungsgesetz des Kantons Basel-Stadt vom 17. November 1999 (BPG § 72) festgesetzt, dass ungenutzte Flachdächer zu begrünen sind. Gemäss Bewilligungspraxis gilt dies für Flachdächer bis zu einer Neigung von 10° respektive 18 % und einer Fläche ab 10 m2.