top of page
Wildbiene an Bärlauch © Edith Obrist

Wildbienen

Wildbienen haben hohe Lebensraumansprüche. Sie sind in der Schweiz mit über 600 Arten vertreten. Viele dieser wichtigen Bestäuber von Wild- und Kulturpflanzen sind gefährdet. Sie lassen sich im Siedlungsraum über eine Erhöhung des Angebotes an Blüten und Kleinstrukturen besonders gut fördern. Unter günstigen Bedingungen können in Städten 50-90% des regionalen Artenbestandes vorkommen und in Privatgärten 50 bis 100 Arten leben.

 

Bienen sind die einzigen Insekten, die Pollen und Nektar der Blüten nicht nur zur eigenen Ernährung benötigen. Sie füttern auch ihren Nachwuchs damit. Da sie Blüten deshalb besonders häufig besuchen müssen, sind sie die wichtigsten Bestäuber unter den Insekten. Gleichzeitig ist es für sie besonders wichtig, dass Nistplatz und Futterangebot nahe beieinanderliegen.

 

Wilde Bienenarten zeichnen sich durch eine Reihe von Vorteilen aus: gewisse Arten fliegen auch bei schlechtem Wetter, andere sind auf Blütenarten spezialisiert, die von Honigbienen nicht besucht werden. Mauerbienen wiederum sind um einiges effizienter im Bestäuben von Obst als die Honigbienen.

 

Für die zuverlässige Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen braucht es deshalb nicht nur Honigbienen, sondern auch eine arten- und individuenreiche Wildbienenfauna – dies ist durch Studien belegt.


Fotos © Edith Obrist

Weitere Informationen




Passende Tipps

Balkon, Garten

Belebter Balkon

Emil Bercx

Balkon, Garten

Schutz von Bienen und Hummeln

Raphael Brönnimann

Balkon, Dach, Garten

Urbane Oase schaffen

Martin Brom

Grundstücksgrenzen, Garten

Krokusse für Wildbienen

Susanne Amrein

Plätze und Wege, Garten, Balkon

Kleine nicht vergessen

Dana Blume

Garten, Spielplatz

Blumenwiese

Therese Hauk

Garten, Balkon, Fenstersims

Kräutermischung sähen

Sabine Mehring

Balkon, Dach, Fassade, Grundstücksgrenzen, Plätze und Wege

Miteinander sprechen

Remo Vitelli

Balkon, Dach, Fenstersims, Garten, Grundstücksgrenzen

Die richtige Futterpflanze

Margarete Osellame

Garten, Balkon, Fenstersims

Pflanzenvielfalt überrascht

Katja Hugenschmidt von Oekostadt Basel

Garten

Initialziegel im Rasen

Cornelia Liederer, Architektin

Garten, Grundstücksgrenzen, Plätze und Wege

Firmengelände mit Farbtupfern

Emanuel Knüsel, ETAVIS Kriegel Schaffner AG

Garten, Grundstücksgrenzen

Nasch- und Wildhecken

Blüten im Frühjahr und Beeren durch den Winter, ein vielfältiger Lebensraum und schön anzusehen.

Grundstücksgrenzen, Garten, Plätze und Wege

Die schnelle Hecke

Eine Totholzhecke ist ökologisch wertvoll, einfach anzulegen und schnell wirksam.

Plätze und Wege, Spielplatz

Unversiegelt und lebendig

Versiegelte Böden in Siedlungsgebieten sind eine der Hauptursachen für städtische Wärmeinseln.

Fassade, Garten

Essbare Wand

An der Hauswand profitiert Spalierobst von der abstrahlenden Wärme der Fassade.

Garten, Dach, Spielplatz

Ruderalflächen

Ruderalflächen sind kiesig-sandige, magere, lückig bewachsene Standorte an sonnigen Stellen.

Balkon, Garten, Fenstersims

Gewürzgarten

Fördern Sie die Insektenvielfalt, indem Sie einen Gewürzgarten pflanzen.

Dach, Garten

Wilde Ecken

Statt im Herbst alles fein säuberlich zu schneiden und abzuräumen, einfach mal stehen lassen.

Balkon, Garten, Dach

Insektenraketen

Insektenraketen sind Nisthilfen für Wildbienen an kleinsten Standorten.

Grundstücksgrenzen, Plätze und Wege, Garten

Entsiegeln

Diane Dietenberger

Garten

Naturwiese statt englischer Rasen

Beat Wittlin

Grundstücksgrenzen, Plätze und Wege, Garten

Betonwand mit Wein begrünen

Jorinde van Zwieteren

Garten

Gemeinschaftsgarten

Philipp Lehr

Balkon, Garten

Blütenangebot & Nistplätze

Monika Spielmann

Garten, Balkon

Biogarten mit Liebe & Pflege

Polina Nazarova

Balkon, Fassade, Fenstersims, Garten

Mein Tipp

Mit einem einfachen Handy-Foto und wenigen Worten inspirieren Sie zur Nachahmung.

Grundstücksgrenzen, Garten, Dach, Plätze und Wege

Zusammenarbeiten

Nello Osellame

Garten

Sicheres Wasser

Wasser ist lebenswichtig für Tiere, kann aber ohne Ausstieg auch gefährlich sein.

Garten, Balkon, Dach, Fassade, Fenstersims

Mut zum Experiment

Wilde Ideen, genügend Zeit um abzuwarten und auch mal scheitern dürfen.

Garten, Fassade, Grundstücksgrenzen, Plätze und Wege

Testen und Anregen

Susanne Lienert, ETAVIS Kriegel Schaffner AG

Balkon, Dach, Fenstersims, Fassade

Nischen am Haus

Für einige Arten sind unsere Häuser Ersatzlebensräume.

Garten, Grundstücksgrenzen, Plätze und Wege, Spielplatz

Standortgerechter Baum

Bäume sind weit mehr als nur eine grüne Dekoration unserer Umgebung.

Garten, Plätze und Wege, Grundstücksgrenzen

Giftfreie Pflege

Pestizide richten im Gesamtsystem der Natur grossen Schaden an.

Fassade, Garten, Plätze und Wege, Spielplatz

Raumteiler und Sonnenschutz

Kletterpflanzen können Räume teilen, Sichtschutz bieten oder für ein Schattendach sorgen.

Fassade, Garten

Kletterpflanzen

Begrünte vertikale Flächen mildern die Auswirkungen der zunehmenden Hitzetage in Siedlungen.

Balkon, Dach, Garten

Kontinuierliches Blütenangebot

Sorgen Sie für Kontinuität des Blütenangebots

Balkon, Dach, Garten

Nahrungspflanzen für Wildbienen

Wählen Sie beliebte Nahrungspflanzen für Wildbienen.

Dach, Garten

Lesesteinhaufen

Unterschlupf für viele verschiedene Tiere wie Insekten und Reptilien.

Garten, Dach, Fenstersims

Sandarium

Viele Wildbienen bauen ihr Nest in Sand. Ungestörte Sandplätze sind darum sehr wertvoll.

bottom of page