top of page
Naturzimmer der Firma ETAVIS an den Biodiversitätstagen 2024 in Basel

Garten

Ein Garten hat oft vielen Ansprüchen zu genügen – Kinder wollen spielen, es braucht Platz für zurückgezogene Stunden. Ein Garten soll Gemüse für die gesunde Küche liefern und dekorativ sein. Diese Bedürfnisse lassen sich gut mit der Natur in Einklang bringen.  

 

Auch im stark genutzten oder formal gepflegten Garten, hat es Platz für etwas Wildnis, z. B. in den Ecken und Randbereichen oder unter den Gehölzen. Planen Sie diese Flächen bewusst für die Natur mit ein. Auf diese Weise kann im Nebeneinander von intensiv gepflegten Bereichen mit Rasen, Blumen- oder Gemüsebeeten und naturnahen Flächen ein vielfältiger Lebensraum für alle entstehen. Hier sind dann auch Vögel, Kleinsäuger und Insekten zu beobachten – ein Garten zum Staunen und Entdecken entsteht. 

 

Naturnah bedeutet, auch bei der Pflege den Kalender der Natur zu berücksichtigen. So werden Sträucher und Bäume erst im Februar geschnitten, damit Vögel im Winter Nahrung in Form von Wildfrüchten und Samen finden und Insekten einen sicheren Überwinterungsplatz haben. Damit die Vögel ungestört nisten und brüten können soll der Rückschnitt vor Mitte März beendet sein. Das Schnittgut ist eine wichtige Ressource. Beachten Sie die vielen Gartentipps, dank denen Sie Lebensraum für Kleinsäuger, Insekten und andere Artengruppen schaffen können. 


Weitere Informationen


Passende Tipps

Balkon, Dach, Garten

Weil's Freude macht

Lea Véron

Balkon, Garten

Belebter Balkon

Emil Bercx

Balkon, Garten

Schutz von Bienen und Hummeln

Raphael Brönnimann

Balkon, Dach, Garten

Urbane Oase schaffen

Martin Brom

Grundstücksgrenzen, Plätze und Wege, Garten

Betonwand mit Wein begrünen

Jorinde van Zwieteren

Garten

Gemeinschaftsgarten

Philipp Lehr

Balkon, Garten

Blütenangebot & Nistplätze

Monika Spielmann

Garten, Balkon

Biogarten mit Liebe & Pflege

Polina Nazarova

Balkon, Fassade, Fenstersims, Garten

Mein Tipp

Mit einem einfachen Handy-Foto und wenigen Worten inspirieren Sie zur Nachahmung.

Balkon, Dach, Fenstersims, Garten, Grundstücksgrenzen

Die richtige Futterpflanze

Margarete Osellame

Dach, Fassade, Garten

Vom Keller bis zum Dach

Vom Kamin bis zu Kellerabgängen Schächten gibt es an Häusern Gefährdungen für die Tierwelt.

Garten, Balkon, Dach, Fassade, Fenstersims

Mut zum Experiment

Wilde Ideen, genügend Zeit um abzuwarten und auch mal scheitern dürfen.

Garten, Fassade, Grundstücksgrenzen, Plätze und Wege

Testen und Anregen

Susanne Lienert, ETAVIS Kriegel Schaffner AG

Balkon, Garten, Plätze und Wege, Spielplatz

Dunkle Ecken

Gehen Sie nachts ohne Licht auf die Pirsch. Es lebt! Tiere brauchen oft den Schutz der Dunkelheit.

Garten, Grundstücksgrenzen

Nasch- und Wildhecken

Blüten im Frühjahr und Beeren durch den Winter, ein vielfältiger Lebensraum und schön anzusehen.

Garten, Grundstücksgrenzen

Laubhaufen

Ein ungestörter Laubhaufen ist ein guter Lebensraum für zahlreiche Bodenlebewesen.

Garten, Balkon, Dach

Umgang mit Ameisen

Die meisten Ameisen sind Nützlinge, man sollte sie daher vertreiben statt bekämpfen.

Garten

Umgang mit Schnecken

Bekämpfen Sie in ihrem Garten nur die Nacktschnecken.

Garten, Plätze und Wege, Grundstücksgrenzen

Giftfreie Pflege

Pestizide richten im Gesamtsystem der Natur grossen Schaden an.

Grundstücksgrenzen, Garten, Plätze und Wege, Spielplatz

Durchlässige Grenzen

Durchlässige Grenzen machen aus der kleinräumigen Stadt einen zusammenhängenden Lebensraum.

Fassade, Garten

Essbare Wand

An der Hauswand profitiert Spalierobst von der abstrahlenden Wärme der Fassade.

Garten, Dach, Spielplatz

Ruderalflächen

Ruderalflächen sind kiesig-sandige, magere, lückig bewachsene Standorte an sonnigen Stellen.

Balkon, Dach, Garten

Kontinuierliches Blütenangebot

Sorgen Sie für Kontinuität des Blütenangebots

Balkon, Dach, Garten

Nahrungspflanzen für Wildbienen

Wählen Sie beliebte Nahrungspflanzen für Wildbienen.

Dach, Garten

Lesesteinhaufen

Unterschlupf für viele verschiedene Tiere wie Insekten und Reptilien.

Balkon, Fenstersims, Garten

Vogeltränke ohne Gefahr

Wasser ist für Vögel sehr wichtig. Nicht nur für den Durst sondern auch für die Pflege des Federkleides.

Balkon, Garten

Schwalbenschwanz

Monique Albus Jäggy

Grundstücksgrenzen, Plätze und Wege, Garten

Entsiegeln

Diane Dietenberger

Garten

Naturwiese statt englischer Rasen

Beat Wittlin

Garten, Balkon, Dach

Fenchel pflanzen

Samuel Hufschmid

Grundstücksgrenzen, Garten

Krokusse für Wildbienen

Susanne Amrein

Plätze und Wege, Garten, Balkon

Kleine nicht vergessen

Dana Blume

Garten, Spielplatz

Blumenwiese

Therese Hauk

Garten, Balkon, Fenstersims

Kräutermischung sähen

Sabine Mehring

Grundstücksgrenzen, Garten, Dach, Plätze und Wege

Zusammenarbeiten

Nello Osellame

Garten

Sicheres Wasser

Wasser ist lebenswichtig für Tiere, kann aber ohne Ausstieg auch gefährlich sein.

Garten, Balkon, Fenstersims

Pflanzenvielfalt überrascht

Katja Hugenschmidt von Oekostadt Basel

Garten

Initialziegel im Rasen

Cornelia Liederer, Architektin

Garten, Grundstücksgrenzen, Plätze und Wege

Firmengelände mit Farbtupfern

Emanuel Knüsel, ETAVIS Kriegel Schaffner AG

Balkon, Garten, Grundstücksgrenzen

Sparsam mit Glas

Glas spiegelt die Umgebung und kann für Vögel zur unsichtbaren Falle werden. Dagegen gibt es Hilfsmittel.

Garten, Grundstücksgrenzen, Plätze und Wege, Spielplatz

Standortgerechter Baum

Bäume sind weit mehr als nur eine grüne Dekoration unserer Umgebung.

Balkon, Fenstersims, Garten

Schneckenresistente Pflanzen

Es gibt Pflanzen, die mögen Schnecken nicht oder schädigen sie zumindest nicht.

Garten, Balkon, Fenstersims

Umgang mit Blattläusen

Blattläuse schaden Pflanzen auf verschiedene Arten. Es gibt aber einige Gegenspieler.

Grundstücksgrenzen, Garten, Plätze und Wege

Die schnelle Hecke

Eine Totholzhecke ist ökologisch wertvoll, einfach anzulegen und schnell wirksam.

Balkon, Garten

Umgang mit Wespen

Grundsätzlich sind Wespen wichtige Nützlinge.

Fassade, Garten, Plätze und Wege, Spielplatz

Raumteiler und Sonnenschutz

Kletterpflanzen können Räume teilen, Sichtschutz bieten oder für ein Schattendach sorgen.

Fassade, Garten

Kletterpflanzen

Begrünte vertikale Flächen mildern die Auswirkungen der zunehmenden Hitzetage in Siedlungen.

Garten

Kompost

Im Kompost bauen Bakterien, Pilze und Kleinlebewesen organische Abfälle ab.

Balkon, Garten, Fenstersims

Gewürzgarten

Fördern Sie die Insektenvielfalt, indem Sie einen Gewürzgarten pflanzen.

Dach, Garten

Wilde Ecken

Statt im Herbst alles fein säuberlich zu schneiden und abzuräumen, einfach mal stehen lassen.

Balkon, Garten, Dach

Insektenraketen

Insektenraketen sind Nisthilfen für Wildbienen an kleinsten Standorten.

Garten, Dach, Fenstersims

Sandarium

Viele Wildbienen bauen ihr Nest in Sand. Ungestörte Sandplätze sind darum sehr wertvoll.

bottom of page